„von ppppppp bis ffffffff“ - sämtliche Ligeti-Etüden für Klavier
Konzerte | Mittwoch, 5. April 2017 | 19.30 Uhr | Arnold Schönberg Center
Abschlusskonzert Masterclass Thomas Hell
mit Studierenden des Instituts für Konzertfach Klavier
Yu-Ning Chuang | Daniel Dascalu | Taoruko Takagi | Lukas Sehr | Aruki Fujikawa | Kuan-Wei Huang
Airi Katada | Eloise Bella Kohn | Justas Stasevskij | Daria Volkova | Dongyin Yang Klavier
György LIGETI
Études pour Piano
Karten: € 10
György Ligetis Etüden für Klavier entstanden in der Zeit zwischen 1985 und 2001 und sind inspiriert von den großen Etüdenzyklen von Frédéric Chopin, Franz Liszt und Claude Debussy, den »Studies for Player Piano« von Conlon Nancarrow sowie der polyrhythmischen Schlagzeugmusik zentralafrikanischer Völker. Die extreme Komplexität der Etüden ist in der Klaviermusik einzigartig. Zugleich sind sie aber poetische Charakterstudien, deren jede ihre individuelle Atmosphäre ausstrahlt.
Sämtliche Ligeti-Etüden für Klavier werden an diesem Abend von Studierenden des Instituts für Konzertfach Klavier der mdw gespielt.
György Ligeti’s Études for Piano were written between 1985 and 2001, and were inspired by the major cycles of etudes by Chopin, Liszt and Debussy, the „Studies for Player Piano” by Conlon Nancarrow and also the polyrhythmic percussion music from Central African peoples. The extreme complexity of the Études is unique in works for the piano. At the same time, however, they are also poetic character studies, each of which radiates its individual aura.
Kooperation Arnold Schönberg Center und Institut für Konzertfach Klavier der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Am 22. und 23. März findet an der mdw die Masterclass »Sämtliche Ligeti-Etüden für Klavier« von Thomas Hell statt.
Lothringerstraße 18 / Franz Liszt-Saal | Eintritt frei
„Intelligenz und Virtuosität finden hier zusammen…" so beschrieb Alfred Brendel eine Aufführung sämtlicher Ligeti-Etüden durch den deutschen Pianisten Thomas Hell in Darmstadt. Nachdem Thomas Hell diese musikalisch und technisch äußerst herausfordernden 18 Etüden inzwischen auch in einer vielgelobten Aufnahme beim deutschen Label Wergo vorgelegt hat, wird er dieses Repertoire nun in einer 2-tägigen Masterclass mit Studierenden des Instituts für Konzertfach Klavier erarbeiten.